4. November 2022 | Medienmitteilung
Der agroPreis 2022 ist vergeben!
Der begehrte agroPreis 2022 sowie drei weitere Preise wurden am 3. November im festlichen Rahmen anlässlich der Preisverleihung im Kursaal Bern vergeben. Seit 30 Jahren prämiert diese einzigartige Auszeichnung innovative Projekte aus der Schweizer Landwirtschaft und fördert so die Entwicklung neuer Marktideen und die Kreativität Schweizer Landwirte. Denn wer heute nicht voraussieht, wird langfristig ein Problem haben.
Insgesamt wurden viele Projekte aus verschiedenen Themenbereichen und Regionen der Schweiz für den Innovations-Wettbewerb eingereicht. Gewinner des mit 20'000 Franken dotierten Hauptpreises der emmental versicherung ist das Projekt «Wollkugeli – Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen» von der Familie Brog, Schattenhalb (BE).
Die rund 750 geladenen Gäste aus Landwirtschaft, Wirtschaft und Politik erlebten eine eindrückliche und stimmungsvolle agroPreis-Verleihung 2021. Die Jury hatte im Vorfeld vier Projekte nominiert und mit je 5‘000 Franken ausgezeichnet. Zur Begrüssung würdigte Bundesrat Guy Parmelin die Landwirtschaft mit seiner Botschaft. Mit originellen, humorvollen und informativen Präsentationen kämpften die Projektteams an der Preisverleihung um die Gunst der Jury und des Publikums. Dass ein grosses Potenzial an zukunftsorientierten und neuen Ideen vorhanden ist, beweisen die diesjährigen Gewinner, die unter der Moderation von Janine Geigele die begehrten Preise entgegennehmen durften.
agroPreis 2022 der emmental versicherung (Preissumme: Fr. 20'000.-)
Durch die Fachjury mit dem agroPreis 2022 ausgezeichnet wurde:
Wollkugeli — Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen
Familie Brog, Wollreich, Schattenhalb (BE) wollreich.ch
Die Verarbeitung von Schweizer Wolle ist wegen ihrer Beschaffenheit herausfordernd. Die Familie Brog hat ein in der Schweiz einzigartiges Produkt entwickelt und mit dem hiesigen Rohstoff einen neuen Markt geschaffen.
Der Tourismus ist im Haslital ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Unerlässlich für den Erhalt der Kulturlandschaft ist die Landwirtschaft. Für die Nutzung der Alpen setzen die Bauern Schafe ein. Hierbei fällt neben dem Fleisch ein weiterer Rohstoff an, die Wolle. Aufgrund der rauen Beschaffenheit musste die Familie ein Produkt entwickeln, wo kein direkter Hautkontakt entsteht. Sie entwickelten eine bestehende Maschine weiter. Heraus kam die schweizweit ein-zigartige «Kugeli-Maschine». Brogs haben sich mit den Kugeln, die auch nach langem Gebrauch nicht verfilzen, ein Alleinstellungsmerkmal geschaffen. Nun fehlte noch der Markt. Sie ersetzten die Plastikkugeln in Stillkissen und Kissen mit dem Wollkugeln und liessen die Produkte testen. Die Kunden zeigten sich begeistert. Die Produkte aus der Wolle vom Weissen Alpenschaf werden mittlerweile in Baby- und Bettwarengeschäften sowie im Online-Shop. Die Familie Brog erhöht dank der guten Nachfrage die Produktion. Sie schafft Arbeitsplätze und verleiht der Wolle einen Wert.
Leserpreis der Medienpartner «Schweizer Bauer» und «Terre & Nature» (Preissumme: Fr. 3'000.-)
Der Leserpreis, welcher durch die Leser von «Schweizer Bauer» sowie «Terre & Nature» vergeben wurde, ging auch an:
Wollkugeli — Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen
Familie Brog, Wollreich, Schattenhalb (BE) wollreich.ch
Saalpreis (Preissumme: Fr. 2'000.-)
Ebenfalls der Saalpreis, welcher die anwesenden Gäste vergaben, ging an:
Wollkugeli — Mit einzigartigem Produkt Markt geschaffen
Familie Brog, Wollreich, Schattenhalb (BE) wollreich.ch
Spezialpreis des Schweizerischen Landmaschinen-Verbandes (SLV) (Preissumme: Fr. 5'000.-)
Der Spezialpreis SLV wird durch eine separate Jury des Schweizerischen Landmaschinen-Verbandes vergeben.
ePowerUnit, die elektrische Nachrüstlösung für Einachsgeräte
Gian Caduff, Morissen GR
Ursprünglich waren der Maschineningenieur Gian Caduff und sein Bruder, der gelernte Landwirt Paul Caduff, welcher den elterlichen Hof bewirtschaftet, auf der Suche nach neuer Mähtechnik für den Anbau an den bestehenden Zweiachsmäher. Bei der intensiven Suche nach geeigneten Mähwerken sind sie auf den Doppelmesserbalken mit 3 Metern Arbeitsbreite gestossen, welcher sich optimal auf den vorhandenen Einachser CC56 aufbauen liess und dessen Leistung die beiden Brüder beeindruckt hat. Beim Mähen mit dem neu aufgerüsteten Einachser haben sich die Vorteile gegenüber dem Zweiachsmäher verdeutlicht: Der Einachser ist nicht nur bodenschonender und leiser unterwegs. Durch den sauberen Schnitt werden auch weniger Insekten beim Mähen in Mitleidenschaft gezogen. Nach vielen Arbeitsstunden mit dem aufgerüsteten Gerät ist die Idee aufgekommen, die Maschine zusätzlich mit einem Elektromotor aufzurüsten. Dies, um die Schadstoffemissionen zu Gunsten des Bedieners sowie der Umwelt zu reduzieren und nebenbei die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
In einem dreijährigen Projekt wurde die innovative elektrische Nachrüstlösung für Einachsgeräte, die ePowerUnit entwickelt und getestet. Die Vorteile für den Benutzer liegen auf der Hand: Der CO2 Ausstoss liegt bei null, die Lebensdauer von leistungsstarken Einachsern kann verlängert werden und der Bedienkomfort wird durch die geringeren Lärmemissionen und reduzierten Vibrationen deutlich verbessert. Dank dem leichten Gewicht kann mit der ePowerUnit bodenschonend gearbeitet und der Problematik der Bodenverdichtung entgegengewirkt werden, indem längerfristig die Traktoren substituiert werden können.
Nach der Entwicklung des Prototyps sind unterdessen bereits zahlreiche Einachser mit der innovativen ePowerUnit aufgerüstet worden und die begeisterte Kundschaft wächst. Gian Caduff hat sich mit seiner Firma OC Engineers GmbH das Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2025 500 Stück der ePowerUnit herzustellen und so längerfristig mehr Arbeitsplätze und zufriedene Kunden im Berggebiet schaffen.
Kontakt:
Patrick Bläuer
emmental versicherung
Emmentalstrasse 23
CH-3510 Konolfingen
Tel +41 31 790 31 62
patrick.blaeuer@emmental-versicherung.ch