Teilnahmebedingungen
Haben Sie eine neuartige, überraschende Idee mit Erfolg realisiert? Bieten Sie eine für ihre Region einzigartige Dienstleistung oder ein besonderes Produkt an? Haben Sie ein neuartiges Verfahren entwickelt oder Prozesse auf überraschende Art und Weise optimiert? Wenn ja, bewerben Sie sich für den agroPreis.
Bedingungen
Bewerben können sich Bäuerinnen oder Bauern sowie Gruppen, die mit innovativen Projekten die wirtschaftliche Situation von Schweizer Landwirtschaftsbetrieben nachhaltig verbessern. An diesen Projekten können sich auch Personen, die nicht in der Landwirtschaft arbeiten, beteiligen. Die Eingabe muss jedoch durch Berufsleute aus dem Bauernstand erfolgen. Für den Spezialpreis SLV können zusätzlich Projekte berücksichtigt werden, welche durch schweizerische landwirtschaftliche Berufs-, Fach- und Hochschulen eingereicht werden.
Voraussetzung zur Teilnahme ist das Einreichen eines vollständigen Dossiers gemäss dem Teilnahmeformular. Die Jury kann weiter gehende Unterlagen anfordern.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Über die eingereichten Arbeiten und die Entscheide der Jury wird keine Korrespondenz geführt.
Mitarbeitende der emmental versicherung, Mitarbeitende von SponsorInnen/PartnerInnen sowie Mitglieder der Geschäftskommission und Jury sind von der Teilnahme ausgeschlossen.
Beurteilungskriterien
Ausgezeichnet werden Projekte, die eine innovative Leistung geschaffen haben und sich in der Praxis bewähren. Sie müssen:
- innovativ/überraschend
- einzigartig für ihre Region
- marktorientiert
- wirtschaftlich (Verbesserung und/oder überzeugendes Betriebskonzept)
- ökologisch
- der Qualität verpflichtet sein
- einen langfristigen Nutzen erzielen
Bei den eingereichten Projekten kann es sich um ein neues oder verbessertes Produkt, eine für ihre Region neuartige, besondere Dienstleistung, eine rationellere Art der Betriebsführung, eine besondere Prozessgestaltung, eine neue Art der Vermarktung, eine neue Produktions- oder Anbaumethode etc. handeln. Mit dem Projekt soll ein langfristiger, nachhaltiger Nutzen für den einzelnen Betrieb, die Region oder den gesamten landwirtschaftlichen Sektor erzielt werden: z.B. eine Verbesserung der direkten Wertschöpfung landwirtschaftlicher Tätigkeiten, die Schaffung neuer oder die Erhaltung gefährdeter Arbeitsplätze, Effizienzsteigerungen im Sektor etc.
Einsendeschluss der Projekte
30. Juni 2023