Die Jury
Die unabhängigen Fachexpertinnen und -experten der Jury lesen und beurteilen jährlich zahlreiche spannende Projekte. Die innovativsten Projekt-Teams nominieren sie im Sommer für den agroPreis. Die Jury hat dabei die Qual der Wahl und diese fällt ihr nicht immer leicht. Die wertvolle und seriöse Arbeit der Jury wiederspiegelt ihre grosse Faszination am agroPreis.
Die interessanten Projektbeschriebe beeindrucken durch spürbare Freude, grosse Eigeninitiative sowie unglaubliches Engagement. Die Vielzahl der eingereichten Dossiers zeigt, wie kreativ und mutig die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind.
So mögen viele oft enttäuscht sein, wenn ihr Projekt nicht zu den Nominierten und Preisträgern gehört. Als Teilnehmer am agroPreis dürfen sie stolz auf die erbrachte Leistung sein. Denn mit Ihrem Einsatz tragen Sie zu einer innovativen Schweizer Landwirtschaft bei.
Die Fachjury setzt sich aus folgenden Persönlichkeiten zusammen:

Dr. Roland Stähli
Dipl. Ing. agr. ETH, Leiter Lehre und Dozent an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen (BE). Seit 2013 ist er Präsident der agroPreis-Jury.

Ramona Caduff-Cathomas
aus Degen (GR) ist Bäuerin FA. Sie betreibt zusammen mit ihrem Mann einen innovativen Bio-Bauernhof.

Anne Chevalley
aus Puidoux (VD) ist dipl. Bäuerin. Sie ist im Vorstand der Waadtländer Bäuerinnen- und Landfrauen-Vereinigung.

Daniel Banga
aus Utzigen (BE) ist gelernter Landwirt und Ing. Agr. FH. Seit 2004 ist er beim agroPreis mit dabei: Als Medienpartner, als Moderator und seit 2011 als Jurymitglied.

Dr. Christian Buser
aus Baden (AG) ist Geograf und hat an der ETH zu Innovationen in der Landwirtschaft doktoriert. Heute arbeitet er bei AF-Consult Switzerland AG.

Fritz Neuenschwander
aus Rickenbach (LU) ist Landwirt. Er betreibt zusammen mit seiner Frau einen innovativen Bio-Bauernhof.

Markus Reutimann
aus Unterstammheim (ZH) ist Landwirt und Hopfenproduzent. Für seine Hopfenprodukte – Ranken und Likör – sowie deren Vermarktung gewann er den agroPreis 1997.